Immun-Checkpoints als Krebstherapie gezielt einsetzen


In den letzten Jahren kam es auf dem Gebiet der Onkologie zu einem Paradigmenwechsel mit der Einführung der Immuntherapie, einer Behandlungsmethode, die das körpereigene Immunsystem zur Krebsbekämpfung nutzt. Zu den vielversprechendsten Ansätzen in der Immuntherapie gehört die gezielte Bekämpfung von Immun-Checkpoints. Diese molekularen Wege sind entscheidend für die Aufrechterhaltung der Selbsttoleranz und die Modulation der Immunantwort, um Autoimmunität zu verhindern. Krebszellen nutzen diese Wege jedoch geschickt aus, um der Erkennung und Zerstörung durch das Immunsystem zu entgehen. Dieser Artikel befasst sich mit den Mechanismen der Immun-Checkpoint-Pfade, ihrer Rolle bei der Krebsumgehung und den therapeutischen Strategien zur Hemmung dieser Checkpoints und damit zur Reaktivierung des Immunsystems gegen Krebszellen.

Immun-Checkpoints verstehen:


Unter Immun-Checkpoints versteht man eine Ansammlung von Hemmwegen im Immunsystem, die für die Aufrechterhaltung der Immunhomöostase und die Verhinderung eines Angriffs des Immunsystems auf körpereigene Zellen von entscheidender Bedeutung sind. Zu den am häufigsten untersuchten Kontrollpunkten gehören das zytotoxische T-Lymphozyten-assoziierte Protein 4 (CTLA-4) und der programmierte Todesweg 1 (PD-1) sowie sein Ligand PD-L1. Diese Kontrollpunkte wirken als „Bremsen“ des Immunsystems und stellen sicher, dass die Immunantworten moduliert werden und nicht zu einer Autoimmunität führen.

  • Der CTLA-4-Kontrollpunkt

CTLA-4 ist ein Molekül, das auf der Oberfläche von T-Zellen vorkommt und dort hauptsächlich die Amplitude der frühen Stadien der T-Zell-Aktivierung reguliert. Indem es den stimulierenden Rezeptor CD28 um die Bindung an B7-Moleküle auf Antigen-präsentierenden Zellen (APCs) verdrängt, hemmt CTLA-4 die T-Zell-Aktivierung und dient als kritischer Kontrollpunkt für die Immunregulation.

  • Der PD-1/PD-L1-Kontrollpunkt

Der PD-1-Rezeptor ist ein weiterer hemmender Kontrollpunkt, der auf T-Zellen und anderen Immunzellen exprimiert wird. Seine Interaktion mit PD-L1, das auf Tumorzellen und einigen Immunzellen exprimiert wird, führt zur Hemmung der T-Zell-Proliferation, der Zytokinproduktion und der zytotoxischen Aktivität. Dieser Weg spielt eine wichtige Rolle bei der Fähigkeit von Tumorzellen, sich der Immunüberwachung zu entziehen, indem er T-Zellen, die möglicherweise Krebszellen erkennen und zerstören könnten, effektiv „ausschaltet“.

Kontrollpunkte in der Krebstherapie ansprechen:



  • CTLA-4-Inhibitoren

Der erste CTLA-4-Inhibitor, Ipilimumab, wurde von der FDA für die Behandlung von metastasiertem Melanom zugelassen. Durch die Blockierung von CTLA-4 steigert Ipilimumab die Aktivierung und Proliferation von T-Zellen, was zu einer verstärkten Immunantwort gegen Melanomzellen führt. Klinische Studien haben eine signifikante Verbesserung des Überlebens bei mit Ipilimumab behandelten Patienten gezeigt und damit die Rolle der CTLA-4-Blockade in der Krebstherapie belegt.

  • PD-1- und PD-L1-Inhibitoren

Nach dem Erfolg von CTLA-4-Inhibitoren wurden Medikamente entwickelt und zugelassen, die auf den PD-1/PD-L1-Signalweg abzielen, zur Behandlung verschiedener Krebsarten, darunter nicht-kleinzelliger Lungenkrebs (NSCLC), Nierenzellkarzinom (RCC) und Hodgkin-Lymphom. Nivolumab und Pembrolizumab, zwei Anti-PD-1-Antikörper, reaktivieren nachweislich T-Zell-Antworten und bewirken bei mehreren Krebsarten eine signifikante Tumorrückbildung. Ebenso haben sich PD-L1-Inhibitoren wie Atezolizumab bei Krebsarten mit hoher PD-L1-Expression als wirksam erwiesen und bieten eine neue Therapieoption für Patienten mit schwer zu behandelnden Krebsarten.

Abbildung: Immun-Checkpoint-Inhibitoren in der Krebstherapie
Abbildung: Immun-Checkpoint-Inhibitoren in der Krebstherapie



Herausforderungen und zukünftige Richtungen:


Während Immun-Checkpoint-Inhibitoren die Krebstherapie revolutioniert haben, sprechen nicht alle Patienten auf diese Behandlungen an und einige entwickeln Resistenzen. Die Gründe für diese Variabilität sind komplex und umfassen Faktoren wie die Heterogenität des Tumors, die Mikroumgebung des Tumors und Unterschiede in den einzelnen Immunsystemen. Die laufende Forschung konzentriert sich auf das Verständnis dieser Resistenzmechanismen und die Entwicklung von Kombinationstherapien, die sie überwinden könnten. Zu den Strategien gehört die Kombination von Checkpoint-Inhibitoren mit anderen Formen der Immuntherapie, gezielten Therapien oder traditioneller Chemotherapie, um die Antitumorreaktionen zu verstärken.
Darüber hinaus ist die Identifizierung neuartiger Immun-Checkpoints und ihrer Inhibitoren weiterhin ein Bereich intensiver Forschung. Neue Ziele wie LAG-3, TIM-3 und TIGIT werden erforscht, die das Potenzial haben, neue Wege für die Krebsbehandlung zu eröffnen.

Abschluss


Die gezielte Bekämpfung von Immun-Checkpoints hat neue Horizonte in der Krebstherapie eröffnet und vielen Patienten mit bisher unbehandelbaren Krebsarten Hoffnung gegeben. Der Erfolg von CTLA-4-, PD-1- und PD-L1-Inhibitoren unterstreicht die Bedeutung des Immunsystems bei der Krebsbekämpfung und unterstreicht das Potenzial der Immuntherapie als Eckpfeiler der Krebsbehandlung. Mit fortschreitender Forschung sieht die Zukunft der Krebstherapie immer vielversprechender aus, mit dem Potenzial für personalisiertere und wirksamere Behandlungsstrategien, die die Kraft des Immunsystems zur Krebsbekämpfung nutzen. 

Verweise


1. Pardoll, D.M. (2012). Die Blockade von Immun-Checkpoints in der Krebsimmuntherapie. Nature Reviews Krebs, 12(4), 252-264.
2. Postow, M.A., Callahan, M.K. & Wolchok, J.D. (2015). Immun-Checkpoint-Blockade in der Krebstherapie. Journal of Clinical Oncology, 33(17), 1974-1982.
3. Ribas, A. & Wolchok, J.D. (2018). Krebsimmuntherapie mittels Checkpoint-Blockade. Science, 359(6382), 1350-1355.
4. Hodi, F.S., O'Day, S.J., McDermott, D.F., Weber, R.W., Sosman, J.A., Haanen, J.B., ... & Robert, C. (2010). Verbessertes Überleben mit Ipilimumab bei Patienten mit metastasiertem Melanom. New England Journal of Medicine, 363(8), 711-723.
5.Topalian, S.L., Hodi, F.S., Brahmer, J.R., Gettinger, S.N., Smith, D.C., McDermott, D.F., ... & Sznol, M. (2012). Sicherheit, Aktivität und Immunkorrelate des Anti-PD-1-Antikörpers bei Krebs. New England Journal of Medicine, 366(26), 2443-2454.
6. Sharma, P. & Allison, J.P. (2015). Die Zukunft der Immun-Checkpoint-Therapie. Wissenschaft, 348(6230), 56-61.
7. Weber, J.S., D'Angelo, S.P., Minor, D., Hodi, F.S., Gutzmer, R., Neyns, B., ... & Ascierto, P.A. (2015). Nivolumab versus Chemotherapie bei Patienten mit fortgeschrittenem 

Melanom, deren Krankheit nach einer Anti-CTLA-4-Behandlung fortschritt (CheckMate 037): eine randomisierte, kontrollierte, offene Phase-3-Studie. The Lancet Oncology, 16(4), 375-384.

8. Fehrenbacher, L., Spira, A., Ballinger, M., Kowanetz, M., Vansteenkiste, J., Mazieres, J., ... & Waterkamp, ​​D. (2016). Atezolizumab versus Docetaxel für Patienten mit vorbehandeltem nicht-kleinzelligem Lungenkrebs (POPLAR): eine multizentrische, offene, randomisierte kontrollierte Phase-2-Studie. The Lancet, 387(10030), 1837-1846.

20th Jul 2024 Shanza Riaz

Recent Posts